Kommt Ihnen das bekannt vor?

Angehörige kommen manchmal in die Situation, einen lieben Menschen intensiv zu betreuen oder in einem gesundheitlichen Prozess zu begleiten. Akute oder chronische Erkrankungen, Unfall oder auch der natürliche Alterungsprozess können die Familie vor ganz neue Erfahrungen und Herausforderungen stellen. Ob es sich hierbei um das eigene Kind, den Partner, ein Elternteil oder eine andere nahestehende Bezugsperson handelt – es tritt eine völlig neue Situation ein, die viel Unsicherheit mit sich bringen kann, mit der es jedoch zu leben und bestmöglich umzugehen gilt.

Nicht selten ist die Begleitung ein Fulltimejob. Dabei wird von Ihnen ein kaum vorstellbares Maß an Initiative, Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis gefordert. Unabhängig davon, ob die erkrankte Person vielleicht mehr Unterstützung in alltäglichen Dingen benötigt oder ihr Verhalten von „gewohntem“ Verhalten abweicht: Termine, Zeitdruck, Schlafmangel, Reaktionen Dritter und vor allem die ständige Sorge um den geliebten Menschen belasten Ihren Alltag. Möglicherweise fühlen Sie sich durch diese schwierige Situation überfordert, verzweifelt, hilflos und maßlos erschöpft. Oder Sie sind emotional so beansprucht, dass Ihr Alltag aus den Fugen gerät.

Wie kann ich Sie unterstützen?

Ich biete Ihnen einen geschützten, vertrauensvollen Raum, in dem Sie ungestört über Ihre Belastungen und Sorgen sprechen können. Es gilt zunächst, die Diagnose einer psychischen oder physischen, vielleicht auch einer fortschreitenden Erkrankung oder Behinderung zu verarbeiten, um die gesamte Situation besser verstehen, akzeptieren und mit ihr leben zu können. Gemeinsam betrachten wir Ihre individuelle Lage sowie Ihre Möglichkeiten, prüfen anschließend Ihre Strukturen und Abläufe, erarbeiten Bewältigungsstrategien, klären Verantwortungen und stärken Ihre Ressourcen, um Sie zu entlasten und Ihr Leben in entscheidenden Bereichen zu erleichtern. Sie erhalten ebenso Hilfestellungen für den würdevollen Umgang mit der erkrankten Person als auch zur Selbstfürsorge und lernen Ihre eigenen Grenzen und Bedürfnisse wahrzunehmen. So rücken wir auch Ihre eigene Gesundheit sowie Ihr persönliches Wohlbefinden in Ihr Blickfeld und stärken Ihre Widerstandsfähigkeit (Resilienz), damit Sie in Ihre Kraft finden. Auf diese Weise können Sie die betroffene Person hilfreicher begleiten, den anspruchsvollen Alltag besser meistern und wieder mehr Lebensfreude erfahren.

Das langfristige Ziel ist, die unveränderliche Realität anzunehmen, wie sie ist und eine positive Lebenseinstellung zu gewinnen, denn …

Das Leben ist nicht so, wie es sein sollte. Es ist, wie es ist.
Die Art und Weise damit umzugehen, macht den Unterschied.

Virginia Satir